SWAREFLEX Glasreflektoren funktionieren nach dem Prinzip der Retroreflexion: Lichtstrahlen werden von den bikonvexen GLASS REFLECTIVES zurück zur Lichtquelle reflektiert – unabhängig von der Richtung, aus der sie auf die Glaselemente treffen.
Dadurch bleibt der Straßenverlauf auch bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen gut erkennbar und der Lenker wird sicher geführt, so dass er Lenk- und Bremshandlungen frühzeitig zur Vermeidung eines Unfalls einleiten kann.
Im Straßenbereich sind Reflektoren enormen physikalischen und chemischen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen sowohl hochresistent gegen Druck- und Stoß einwirkungen als auch gegen Umwelteinflüsse wie Abrieb, Salzlösungen, UV-Einstrahlung und aggressive Abgasprodukte sein. Durch seine optischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften erfüllt der Werkstoff Glas die Anforderungen für den Einsatz unter diesen rauen Bedingungen besser als andere Materialien.
SWAREFLEX Glasreflektoren enthalten hochqualitative, äußerst robuste und langlebige GLASS REFLECTIVES – Glaselemente aus technischem Glas von Swarovski, hergestellt in Österreich.
GLASS REFLECTIVES haben eine exakt berechnete Form, die eine optimale Reflexionsleistung ermöglicht. Ihre Rückseite ist mit einer hochreflektierenden Silberspiegelschicht und mehreren speziellen Schutzschichten versehen.
Über das Standardsortiment hinaus bietet SWAREFLEX individuelle, maßgeschneiderte Reflektorlösungen an. Je nach gewünschter Funktion werden unterschiedliche Größen und Farben der Reflektorkörper, -einsätze sowie der GLASS REFLECTIVES berechnet und kombiniert. Dies gewährleistet eine hohe Widerstands fähigkeit gegenüber mechanischen,
klimatischen und chemischen Einflüssen und hat sich in 70 Jahren hervorragend bewährt.
SWAREFLEX Glasreflektoren benötigen keine externe Energieversorgung und verursachen nur geringe Installations- und Betriebskosten. GLASS REFLECTIVES werden je nach Verwendungszweck in spezielle Reflektoreinsätze eingebettet. Der Einbauwinkel der GLASS REFLECTIVES wird auf den Neigungswinkel des Trägerkörpers abgestimmt, um auch über große Entfernungen optimale Reflexionswerte zu erzielen.
Die Anforder ungen der jeweiligen Normen kommen dabei zur Anwendung.
Als Bestandteile von Straßenmarkierungsknöpfen sind Reflektoren größten Belastungen ausgesetzt. Die Anforderungen sind unter anderem in der Normenfamilie EN 1463 definiert. Hier werden drei Typen von Straßenmarkierungsknöpfen unterschieden:
Zum objektiven Vergleich und zur Überprüfung der Robustheit werden alle 3 Typen bei SWAREFLEX regelmäßig unterschiedlichen Belastungstests sowie – zur besseren Abbildung der Realität – Kombinationen aus diesen
Tests unterzogen.
Abriebsmedium: 2 Liter Rollsplit, Größe 4–8
30 rpm für 5 h
Wechsel der Rotationsrichtung nach 2,5 h
72 h: 92% rel. Luftfeuchte / 60°C
24 h: 80% rel. Luftfeuchte / 80°C
72 h: 92% rel. Luftfeuchte / 60°C
Nach DIN EN ISO 4892-2
Relation: 2,160 h (3 Monate)
Sonnenbestrahlung in Arizona (Jahresmittel)
Nach DIN EN ISO 6988
Korrosionskammer WEISS-SC1000
1 Zyklus: 8 h 100% rel. Feuchte mit 0,067 vol% -SO2 / 40°C + 16 h Normklima; 41 Zyklen getestet
Nach DIN EN ISO 9227
Korrosionskammer WEISS-KWT450
Salznebel: 5%-ige Kochsalzlösung, 35°C
1000 h